Kentai Bochum e.V.
  • Home
    • Trainingsangebot
    • Trainingsleitung
    • Trainingsort
    • Trainingszeiten
    • Probetraining
    • Kooperationspartner
  • Judo
  • Jiu-Jitsu
  • Fitness
  • News
  • Mediathek
    • Videos
    • Archiv
    • Downloads
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Trainingsangebot

Judo

Judo ist die am weitesten verbreitete, ursprünglich aus Japan stammende Kampfsportart. Bei uns kann Judo
ab 4 Jahren…

Jiu-Jitsu

Jiu-Jitsu ist eine Sportart, die bei uns in jedem Alter ab 12 Jahren, erfolgreich begonnen werden kann. Die Trainingseinheiten bauen aufeinander..

Fitness

Unsere Mitglieder können selbständig den gut ausgestatteten Kraftraum benutzen, um Kraft und Ausdauer zu trainieren. Hier können auch Eltern

Trainingsleitung & Koordination

Doris Pohl

8. Dan Jiu-Jitsu / 4. Dan Judo 

Doris ist für die Koordination aller Trainingsgruppen im Judo und Jiu-Jitsu zuständig.

Seit über 45 Jahren trainiert sie leistungsbezogene Gruppen von den Kleinsten (4 Jahre) über Breiten- bis hin zum Leistungssportler.

Doris Pohl gehört zu den wenigen Frauen, die eine derart hohe Graduierung im Jiu-Jitsu inne hat.

Sie legte u. a. bei den Urgesteinen Erich Rahn (10. Dan Jiu-Jitsu, Wegbereiter des Jiu-Jitsu in Deutschland),
Josef Ebetshuber (10. Dan Jiu-Jitsu, Österreich) und Robert Tobler (10. Dan Jiu-Jitsu, Schweiz) ihre Dan-Prüfungen ab.

Trainingsort

An unserem Standort, Hiltroper Str. 262, 44805 Bochum-Hiltrop, stehen uns eigene Trainingsräume zur Verfügung. Dadurch entfällt das lästige Aufbauen von Matten, da wir ein voll ausgestattetes Dojo (Trainingsraum) haben.
Während des Trainings haben Eltern die Möglichkeit, Einkaufen (REWE, Penny-Markt und andere Geschäfte sind direkt in der Nähe) zu gehen oder im Aufenthaltsraum zu warten. Für jüngere Geschwister steht ein Spielzimmer zur Verfügung.

 

Trainingszeiten

  • Montag
  • 16.00 – 17.00 Uhr
    Judo
    6- 11 Jahre
  • 17.00 – 18.00 Uhr
    Judo
    11-14 Jahre
  • 18:30 – 20:00 Uhr
    Jiu Jitsu
    alle Altersklassen
  • 19.00 – 20.30 Uhr
    Wettkampf-Training
    U15, U18, Erwachsenen
  • Dienstag
  • 16.00 – 17.00 Uhr
    Judo
    6-8 Jahre
  • 17.00 – 18.00 Uhr
    Judo
    8-13 Jahre
  • 18.00 – 19.00 Uhr
    Kata-Training ( bei Bedarf)
  • 19.00 – 20.30 Uhr
    Wettkampf-Training
    U15, U18, Erwachsenen
  • Mittwoch
  • 16.00 – 17.00 Uhr
    Judo
    6-11 Jahre

  • 17.00 – 18.15 Uhr
    Wettkampf-Training
    U15 und älter
  • 19:00 – 20:00 Uhr
    Judo für Frauen
  • 19.00 – 20.30 Uhr
    Wettkampf-Training
    U15, U18, Erwachsenen
  • Donnerstag
  • 15.00 – 16.00 Uhr
    4-5 Jahre
    Judo spielend lernen
  • 16-17 Uhr
    Judo
    6-8 Jahre
  • 17.00 – 18.00 Uhr
    Judo
    8-13 Jahre
  • 18:30 – 20:00 Uhr
    Jiu Jitsu
    (alle Altersklassen)
  • Freitag
  • 17.00 – 18.00 Uhr
    Judo
    8-13 Jahre
  • 18.30 – 20.00 Uhr
    Wettkampf-Training
    U15, U 18 und Erwachsene
  • 18:30 – 20:00 Uhr
    Jiu Jitsu
    alle Altersklassen
  • 19.00 – 20.30 Uhr
    Wettkampf-Training
    U15, U18, Erwachsenen

Probetraining

Ein Probetraining ist jederzeit ohne Voranmeldung möglich.

Sie möchten sich körperlich fit halten und gleichzeitig die Möglichkeiten der Selbstverteidigung erlernen?
Egal ob Judo oder Jiu-Jitsu, egal ob 4 Jahre oder 60 Jahre; wir freuen uns über jeden, der diese Sportarten kennen lernen möchte und laden Sie zum unverbindlichen Probetraining ein.

Um am Judo- oder Jiu-Jitsu Training unseres Vereins teilzunehmen, benötigt man …

  • möglichst lange Sportbekleidung an Armen und Beinen (ohne Reisverschlüsse) oder einem Judoanzug
  • Badeschlappen
  • etwas zu trinken (in einer Plastikflasche)

Sie können dem Training auch nur zuschauen, um sich ein Bild von der Sportart, der Trainingsgruppe und dem Verein zu machen.

Für weitere Fragen setzen Sie sich mit uns per Mail oder telefonisch in Verbindung.

Wir freuen uns auf Sie !

Dojo-Regeln

Sei pünktlich im Training

Pünktlichkeit, d.h. gemeinsamer Trainingsbeginn und auch das gemeinsame Trainingsende, ist eine höfliche Voraussetzung für Schüler und Lehrer, da ein Zuspätkommen andere Trainingsteilnehmer stört. Sollte es trotzdem vorkommen, so hat sich der Zuspätkommende so lange am Mattenrand abzusitzen, bis ihn der Lehrer durch eine kurze Verbeugung zum Training auffordert. Besser ist es, 10 min vor Beginn der Trainings umgezogen sich im Dojo zu befinden. Das Betreten der Übungsmatten (Tatami) mit Straßenschuhen ist untersagt.

Sei höflich und rücksichtsvoll

Beim Betreten des Dojo hat sich jeder sogleich kurz zu verbeugen. Dies ist Ausdruck des Respekts vor den Begründern und Meister der gelehrten Budosportarten, sowie Begrüßung der bereits Anwesenden. Auf ein lautes „Hallo“ oder „Tschüss“ sowie auf den männlichen Handschlag kann im Dojo verzichtet werden. Der höher graduierte Budoka nimmt Rücksicht auf den Anfänger oder Schüler.

Bewahre Ruhe und Konzentration

Das Dojo ist ein Ort der inneren Sammlung und des konzentrierten Trainings. Lautes, aufdringliches und ablenkendes Verhalten sind daher nicht gewünscht. Die Ausnahme ist der so genannte Kampfschrei Kiai.

Arbeite und denke mit

Dein Verhalten ist Voraussetzung für ein reibungsloses Training. Sei aufmerksam, hilfsbereit und kameradschaftlich. Beteilige dich intensiv am Training, stelle dich als Partner zur Verfügung.

Sei zurückhaltend

Wünscht man vom Lehrer während des Übens eine Erklärung, so hat man sich ihm zuzuwenden und durch eine Verbeugung ihm gegenüber auf sich aufmerksam zu machen. Erst nachdem dieser sich dem Schüler zuwendet und sich ebenfalls verbeugt kann das Wort an ihn gerichtet werden.
Durch stillschweigendes und hartes Training wird man zum Meister.

Zeige Respekt

Der Schüler ehrt den Meister und der Meister respektiert den Schüler. Der tiefer Graduierte zeigt Respekt und Hochachtung gegenüber dem höher Graduierten und dem Lehrer (Sensei). So geht der Weg des Respekts von unten nach oben, von oben nach unten und von einem zum andern. Den Anweisungen des Trainers ist Folge zu leisten. Unterschätze deinen Partner oder Gegner nicht. Sei nicht überheblich. Ratschläge höhergraduierter, älterer oder erfahrener Personen sind diskussionslos entgegenzunehmen. Behandle Deinen Lehrer mit der nötigen Höflichkeit und Achtung, denn er bemüht sich freiwillig um Deine Ausbildung.

Sei sauber

Beachte die hygienischen Grundvoraussetzungen für ein sportliches Zweikampftraining mit anderen Menschen. Wasche oder dusche dich vor und nach jedem Training. Die Finger- und Fußnägel sollen immer kurz geschnitten sein und ebenso auch die Haare. Falls letzteres nicht möglich ist, müssen die Haare hochgesteckt oder zusammengebunden werden. Die Matten sind nur barfuß zu betreten. Offene oder blutende Wunden sind sofort zu versorgen. Auch der Budogi muss immer sauber sein, d. h. nach jedem zweiten oder dritten Training – je nach Trainingsintensität – ist dieser zu waschen oder zu reinigen. Nach dem Training soll der Budogi zu Hause luftig aufgehängt werden.
Ebenso sind sämtliche Räume, die dem Dojo angegliedert sind, sauber zu hinterlassen.

Achte auf frischen Atem

Auf das Essen und Trinken von übel riechenden oder blähenden Speisen oder Getränken (ohne hier Einzelheiten zu nennen) ist grundsätzlich einige Stunden vor Trainingsbeginn zu verzichten. Ebenso auf das Lutschen von Bonbons und Kauen auf Kaugummi, um eine Verschluckungsgefahr zu vermeiden.

Vermeide Verletzungsgefahr

Das Training hat konzentriert zu erfolgen, da ein oberflächliches und nachlässiges Verhalten oft Ursache für Verletzungen ist. Schmuck ganz gleich welcher Art, d. h. Fingerringe, Ohrringe, Halsketten und auch die Brille, sollten beim Training abgelegt werden. Auch ein Piercing kann Verletzungen verursachen. Ebenso sollten unüberlegte Übungen oder Kraftakte und Mutproben im Training unterbleiben. Die leichtsinnige oder gewaltvolle Anwendung von Griffen oder Techniken ist zu unterlassen.

Verlasse Tatami und Dojo nicht

Es ist unhöflich gegenüber dem Partner oder Lehrer, die Matte oder das Dojo während des Trainings unaufgefordert oder unentschuldigt zu verlassen. Bei wichtigen Gründen (Toilette, Unwohlsein, Verletzung) ist dem Lehrer vorher Bescheid zu geben. Wenn möglich, setzt man sich im Sei-za oder im Schneidersitz (anza) an den Rand der Matte und schaut interessiert zu. Wenn man mit dem Training wieder beginnen möchte, zeigt man dies durch eine kurze Verbeugung im Stand (Ritsu-rei), gegenüber dem Trainer, Lehrer oder Meister an.

Sei stark und selbstbewusst

Übe Selbstbeherrschung und Selbstdisziplin und lasse es dir nicht anmerken, wenn du müde oder erschöpft bist. Unnötiges Wehklagen und Schmerzäußerungen sind zu vermeiden. Halte deine Gedanken und deinen Körper immer unter Kontrolle. Wegen einer Kleinigkeit macht man keine Pause und wegen eines stärkeren Partners oder Gegners lehnt man die Konfrontation nicht ab.

Verzichte auf unfaire Aktionen

Vermeide es, beim Training und im Kampf dein Gegenüber durch Beißen, Stoßen, Treten, Kneifen, an den Haaren ziehen, Finger verbiegen, Füße und Beine verdrehen usw. zu beeinträchtigen und zu schädigen, um Vorteile daraus zu erzielen. Das hast du nicht nötig.

Beachte die Anweisungen des Trainers

Auf die Hinweise und Aufforderungen des Trainers und Meisters ist zu achten. Diese sind zu befolgen. Diskussionen über eine Technik mit dem Lehrer sind zu unterlassen. Während der Vorführung und der Erklärung der Technik wird der Lehrer nicht angesprochen. Für Fragen an ihn ist direkt danach und beim anschließenden Üben genügend Zeit. Zur Vorführung einer Technik kann sich der Lehrer einen Trainingsteilnehmer auswählen. Dieser nähert sich dem Lehrer auf ca. 1 ½ m. Hier erfolgt seitens des Schülers eine Verbeugung, die vom Lehrer erwidert wird. Eine Angriffshaltung gegenüber dem Lehrer ist erst auf Aufforderung einzunehmen. Während der Lehrer erklärt hat sich der Schüler abseits, jedoch in Nähe des Lehrers, auf das li. Knie abzuknien.

Sei beständig

Trainiere regelmäßig, besuche ständig die Trainingsstunden. Nur so können sich deine Partner auf dich verlassen und nur durch Beständigkeit kommst du im Unterricht weiter und wirst zum Meister. Familienangehörige, Gäste und andere Zuschauer, die sich nicht am Training beteiligen, werden gebeten, sich so zu verhalten, dass sie das Training nicht stören.

Das Dojo

Der Raum, in dem japanische Kampfkünste ausgeübt werden, heißt DOJO. Auch wenn heute meist eine normale Sporthalle als solches benutzt wird, so ist ein Dojo doch eine Stätte mit einem eigenen Geist und spezifischen Regeln, die respektiert werden sollten. Beim Betreten des Dojo grüßen wir im Stand in Richtung KAMIZA. Auch beim Betreten der Matte (Tatami) wird im Stand gegrüßt. Sollte man zu spät kommen, so dass bereits trainiert wird, wird gewartet, bis der Sensei zum Teilnehmen auffordert. Beim Verlassen der Matte und des Dojo wird ebenfalls gegrüßt. Das Dojo hat vier verschiedene Seiten, jede hat einen Namen und ihre Funkion

 

1
2
3
4
1

Kamiza ist die Seite der Sensei. Hier sitzt im Verein meist der oberste Meister.
Die Kamiza-Seite des Dojo ist häufig durch ein Bild der japanischen Systembegründer, der Ahnen des Dojo-Inhabers (nur in Japan), ein Symbol des Verbandes und/oder Blumen geschmückt.

2

Gegenüber Shomen liegt Shimoza. Hier nehmen die Schüler Platz. Dabei befinden sich die Ranghöchsten, vom Meister aus gesehen links, die weiteren folgen entsprechend ihrer Gürtelfarbe.

3

Das Joseki ist die Seite, auf der prominente Zuschauer neben der Matte Platz nehmen. Bei einer Prüfung ist dies auch der Platz der Prüfungskommission.

4

Das Shimozeki ist die Seite für einfache Besucher und Zuschauer.

Kooperationspartner

 
https://www.djju-nrw.de/
http://www.djju.de/

News

  • U10 Judoka starten erfolgreich13. März 2023
  • Erste Turniere für die U11, U13 und U15 im neuen Jahr9. Februar 2023
  • 3. Kampftag 2022 der Männer14. November 2022
  • BEM Männer in Lünen29. Oktober 2022

Kontakt

Doris Pohl
Kentai Bochum e.V.
Hiltroper Str. 262
44805 Bochum

0163/9813249
0234/356253
kentai.dorispohl@web.de

Kategorien

  • Archiv
  • Jiu-Jitsu
  • Judo
© Copyright - Kentai Bochum e.V. logo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Alle akzeptierenAblehnenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle AkzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen speichern
Nachrichtenleiste öffnen